Bürgermeister Christian Deleja-Hotko lud am Freitag, 27. Juni 2025, Gäste aus Politik, Wirtschaft und dem öffentlichen Leben zu einem Sommerfest. Aufgrund der Wetterlage wurde heuer nicht im Rosengarten, sondern in der Stadthalle gefeiert.
Neben dem regen Gedankenaustausch stand vor allem die Wertschätzung für engagierte Persönlichkeiten im Mittelpunkt. Bürgermeister Christian Deleja-Hotko betonte in seiner Rede die Bedeutung des Ehrenamts: „Das Engagement der Menschen, die sich über viele Jahre hinweg für das Wohl ihrer Mitmenschen einsetzen ist nicht selbstverständlich und bildet das Rückgrat unserer Gesellschaft. Dafür möchte ich heute meinen aufrichtigen Dank aussprechen.“ Er würdigte außerdem die Ennser Betriebe für ihre langjährigen Verdienste um die Ennser Wirtschaft, die Initiativen für den Umweltschutz sowie die politischen Partner, deren Einsatz die positive Entwicklung der Stadt maßgeblich vorantreibt.
Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr sowie einem Einblick in die laufenden Projekte gab das Stadtoberhaupt einen kurzen Ausblick auf die künftigen Vorhaben, wobei auch die angespannte Finanzlage der Gemeinden thematisiert wurde.
Die Dienstmedaille der Stadt Enns ergeht an langjährige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, des Österreichischen Roten Kreuzes/Ortstelle Enns und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Öffentlichen Bibliothek Enns.
Die Florianmedaille der Stadt Enns ergeht heuer an Roman Hiebl für seine langjährigen Verdienste als Archivar (Fachspezialist Historik und Dokumentation) der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns.
Die Babenberger Medaille in Silber wird an ausgeschiedene verdienstvolle Mitglieder des Stadt- und Gemeinderats der Stadtgemeinde Enns verliehen und ergeht an Gregor Eckmayr.
Der Klima- und Naturschutzpreis wird für Projekte, Maßnahmen oder geistige Beiträge, die dem Klima- und Naturschutz dienen vergeben. Die Gewinner sind - in der Kategorie Firmen – ASCO Drink Machines mit dem Projekt „Nachhaltiger Wandel in der Getränkebranche“, in der Kategorie Institutionen die Polytechnische Schule mit dem Projekt „Fahrradrestaurierung“ und das B[R]G Enns für seine Ideen für die „Generation Zukunft“, sowie in der Kategorie Vereine – der Ennser Fischereiverein für die Erweiterung des vielfältigen Naturparadieses Hamberger Altarm.
Die Gewinner des Fotowettbewerbs „Blühendes Enns 2025“ sind Thomas Gergelyi, Familie Schachinger und Renate Fenzl.
Der Wirtschaftspreis ist ein Zeichen der Anerkennung für die erreichten Erfolge der ausgezeichneten Ennser Betriebe. Heuer ergeht die Auszeichnung an das Unternehmen TopGym, von Alois Lössl, welches seit 25 Jahren ganzheitliches Fitnesstraining für die Ennser Bevölkerung anbietet und an das traditionsbewusste Familienunternehmen „Wertgarner 1820 Jagd- und Sporthandels GmbH“, welches seit über 200 Jahren, bereits in sechster Generation, für Vielseitigkeit, höchste Sorgfalt und Präzision steht.
Der Kulturehrenpreis wird an Personen, die sich im kulturellen Bereich besonders verdient gemacht haben überreicht. Heuer darf sich Manuela Schörghuber über diese Auszeichnung freuen. Sie ist seit 25 Jahren Initiatorin und Gesamtleiterin der jährlichen Musicals in der Ennser Musikmittelschule. Sie hat damit mehr als 1.000 Jugendliche für einen öffentlichen Auftritt motiviert.
Der Sportehrenpreis der Stadtgemeinde Enns ergeht heuer an Vizeleutnant Gerhard Dormayr, für seinen unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz für den Sport und die Förderung junger Talente in Enns, sowie an Philipp Kroiss für seine herausragenden internationalen Erfolge im Volleyballsport.
Bei der Jugendsportauszeichnung handelt es sich um eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 700 Euro für herausragende sportliche Leistungen von Jugendlichen. Heuer dürfen sich Adam und Daniel Conka für ihre Erfolge in Muay Thai (Kickboxen) über diese Unterstützung freuen.
Nach den Ehrungen verdienter Persönlichkeiten, stand Unterhaltung am Programm. Für die perfekte musikalische Umrahmung mit stimmungsvoller Barmusik sorgte die Band „So Good“. Kulinarische Köstlichkeiten bot das Buffet von Harald Limberger (Schäferhof/Kai 7), die Getränke stammten von den Ennser Produzentinnen und Produzenten Karin Maleninsky, Apfelhof Wilhelm und HofWeinGut Schmuckenschlager.
Fotos: https://www.cityfoto.at/content/de/fotogalerie/17703
Bürgermeister Christian Deleja-Hotko lud am Freitag, 27. Juni 2025, Gäste aus Politik, Wirtschaft und dem öffentlichen Leben zu einem Sommerfest.
Dienstmedaille der Stadt Enns in Bronze für 15 Jahre Zugehörigkeit: Rotes Kreuz: Elisabeth Tauber, Johanna Tauber, Elisabeth Teufelhart, nicht am Foto: Dr. Amadeus Windischbauer, Manuel Neubauer Freiwillige Feuerwehr: Daniel Prinz Öffentliche Bibliothek: Karin Penz, Margarete Kiebler, Victoria Geiblinger, Christine Hohensinner, Martha Kogler
Dienstmedaille der Stadt Enns in Silber für 25 Jahre Zugehörigkeit Freiwillige Feuerwehr: Alfred Stummer, Harald Welles Öffentliche Bibliothek: Alexandra Rittberger (nicht am Foto)
Dienstmedaille der Stadt Enns in Gold für 40 Jahre Zugehörigkeit: Rotes Kreuz: Cäcilia Dielacher Freiwillige Feuerwehr: Peter Haunschmidt
Florianmedaille Roman Hiebl
Babenbergermedaille in Silber Gregor Eckmayr
Der Wirtschaftspreis ist ein Zeichen der Anerkennung für die erreichten Erfolge der ausgezeichneten Ennser Betriebe. Heuer ergeht die Auszeichnung an das Unternehmen TopGym, von Alois Lössl, welches seit 25 Jahren ganzheitliches Fitnesstraining für die Ennser Bevölkerung anbietet und an das traditionsbewusste Familienunternehmen „Wertgarner 1820 Jagd- und Sporthandels GmbH“, welches seit über 200 Jahren, bereits in sechster Generation, für Vielseitigkeit, höchste Sorgfalt und Präzision steht.
Der Klima- und Naturschutzpreis wird für Projekte die dem Klima- und Naturschutz dienen vergeben. Die Gewinner sind Firma ASCO Drink Machines mit dem Projekt „Nachhaltiger Wandel in der Getränkebranche“, die Polytechnische Schule mit dem Projekt „Fahrradrestaurierung“ und das B[R]G Enns für seine Ideen für die „Generation Zukunft“, sowie der Ennser Fischereiverein für die Erweiterung des vielfältigen Naturparadieses Hamberger Altarm.
Kulturehrenpreis und Sportehrenpreis Gerhard Dormayr, Manuela Schörghuber, Philipp Kroiss
Fotowettbewerb Bienenfreundliche Gemeinde: Thomas Gergelyi, Renate Fenzl und Familie Schachinger