Stadtgeschichte

Allgemeines

Enns erleben - heißt auf den Spuren des römischen Reiches aber auch durch das Mittelalter in unsere Zeit wandeln.
Der Ennser Boden wurde schon sehr früh besiedelt. Die Besiedelung reicht bis in die Jungsteinzeit zurück. Im 4. und 3. Jh. v. Chr. waren es die Kelten, ab 15 v. Chr. die Römer, die den Ennser Raum besiedelten. Zum Schutz des Donaulimes wurde das Legionslager Lauriacum errichtet, dessen Bau 205 vollendet war.

Südlich und westlich des Lagers befand sich die gleichnamige zivile Siedlung. Lauriacum war ab dem 4. Jh. Bischofsitz und war die Wirkungsstätte der Heiligen, Florian und Severin. Durch die Hunnenstürme 451/453 wurde Lauriacum zerstört. Ab 550 erfolgte die Landnahme durch die Bayern.

Im 11. Jh. wurde durch die steirischen Otakare der Markt Ense errichtet, wo bereits Ennser Messen abgehalten wurden, zu denen Kaufleute von Holland bis Russland kamen. Am 17. August 1186 kam es bei einem der großen Fürstentage auf dem Georgenberg, heute Schlosspark, zur Unterzeichnung eines bilateralen Staatsvertrages, der in die Geschichte als Georgenberger Handfeste eingegangen ist. Dieser Vertrag sicherte nach dem Aussterben der steirischen Otakare den Babenbergern die Nachfolge im Herzogtum Steiermark.

Enns erhielt am 22. April 1212 das Stadtrecht. Diese Urkunde stellt das älteste erhaltene Stadtrecht Österreichs dar.

Einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung erlebte die Stadt in der Renaissancezeit, der sich auch heute noch im damaligen Baueifer der Ennser zeigt.

Enns musste aber auch schwere Jahre hinnehmen. Durch kriegerische Auseinandersetzungen – zuletzt die napoleonischen Kriege – erlahmte das wirtschaftliche Leben.

Im 19. Jh. wurde Enns Garnisonstadt. Nach dem 2. Weltkrieg, den Enns ohne größeren Schaden überstanden hat, war der Ennsfluss 10 Jahre lang Demarkationslinie.

Die Altstadt

Die Stadtbefestigung prägt heute noch das Bild von Enns. Sie bestand in ihrer ursprünglichen Form aus Wall, Graben, äußerer und innerer Stadtmauer mit insgesamt 15 Wehrtürmen und 4 Stadttoren. Erbaut wurde die Anlage 1193/94; um- und ausgebaut bis ins 17.Jh. Wesentliche Teile der Stadtmauer und 6 Wehrtürme sind heute noch zu sehen.

Bemerkenswert ist der Frauenturm: In seinem Obergeschoss ist die ehemalige Johanniterkapelle mit Malerei in Mischtechnik aus dem frühen 14. Jh. Die Johanniter führten hier ein Hospiz für die Pilger, die auf dem „europäischen Jakobspilgerweg“ reisten.

Die Häuser der Altstadt sind meist aus dem 15. und 16. Jh. mit beeindruckenden Fassaden und idyllischen Innenhöfen. Dem genauen Betrachter bieten sich liebevoll erhaltene Details wie renaissancezeitliche Kratzputzornamente, prunkvolle Barockstucken und Friesen aus der Gründerzeit. Es entsteht so der Eindruck, dass Enns ein einzigartiges Porträt vergangener Stilepochen ist.

Durch die Neugestaltung des Hauptplatzes konnte einer der beiden Stadtbrunnen freigelegt werden. Es war dies die erste Wasserversorgung der Stadt. Der Brunnen wird von einer modernen Brunnenlaube gekrönt.

Vor dem alten Rathaus – heute Museum - ist ein weiterer Brunnen. Seine runden Formen widerspiegeln gewissermaßen die Formen der barocken Stuckelemente der Hausfassaden. Der Brunnen erinnert auch an den Kanzleichef der römischen Provinz Ufer-Norikum, Florian, der durch sein Bekenntnis zum christlichen Glauben am 4. Mai 304 hingerichtet wurde. Die aufeinandergerichteten Wasserstrahlen symbolisieren das Aufeinanderzugehen der Menschen von heute.

Der Stadtturm Imposant und sehr „italienisch“ wirkt der in sich geschlossene Hauptplatz umsäumt von herrlichen Bürgerhäusern. Inmitten ragt das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt in den Himmel, der fast 60 m hohe Stadtturm, der als Glocken- und Wachturm von der Bürgerschaft zwischen 1564 und 1568 erbaut wurde. Er vereint die ausgehende Gotik mit der Renaissance. Über 157 Stufen erreicht man die Galerie, von der man einen wunderbaren Aus- und Tiefblick hat.Pfarrkirche Enns - St- Marien Im südlichen Bereich der Altstadt erhebt sich der gesamte Baukomplex der Pfarrkirche St. Marien. Sie ist eine der ältesten Bettelordenskirchen Österreichs und ein gutes Beispiel für die Bettelordensgotik. Errichtet um 1276, am Beginn des 14. Jh. erfolgte der Bau des lang gestreckten Chores, in der 2. H. des 15. Jh. erfolgte die Einwölbung zur 2-schiffigen Hallenkirche. Sie besticht durch klare Baulinien und außergewöhnliche Schlichtheit. Die „feurigen“ Chorfenster geben dem Kirchenraum einen herrlichen Farbakzent. Sie stammen von Markus Prachensky, ein Künstler der Avantgarde, der weit über Europa hinaus bekannt ist.

Wallseerkapelle

Sie ist ein Juwel österreichischer Gotik. Die Besonderheit dieses Baues aus der Mitte des 14. Jh. ist die Architektur. Es wurde zum ersten Mal ein 2-schiffiges Langhaus mit einem 3-schiffigen Chorraum - bei gleich bleibender Breite verbunden. In diesem zartlinigen Raum wird die Betonung des Senkrechten deutlich spürbar. Durch Sitznischen, Arkaden und mehrbahnige Fenster werden die Wände „aufgelöst“. Die Seccomalerei (1625) und die Madonna (1300) schmücken diese interessante Kapelle.

Der stimmungsvolle Kreuzgang wurde im 15. Jh. als bauliches Bindeglied zwischen Kirche und Kloster (der Minoriten) angebaut.

Stadtmuseum „Lauriacum“

Das Haus Hauptplatz 19 hat Kaiser Friedrich III. den Ennsern 1489 geschenkt. Bis Mitte des 19. Jh. war es das Rathaus der Stadt Enns. Heute beherbergt dieses Haus mit renaissance-/barockzeitlicher Fassade das Museum. Auf drei Ebenen sind die verschiedenen Sammlungen untergebracht. Breiten Raum nimmt die römerzeitliche Abteilung ein. Aus den Exponaten ragen der „Silberschatz“ und das römische Deckenfresko „Amor und Psyche“ heraus.

Basilika St. Laurenz

Etwas außerhalb des Stadtkernes befindet sich die Basilika St. Laurenz, die sich über den Mauern eines vornehmen römischen Hauses erhebt, die bei Führungen unter der Basilika heute noch zu sehen sind. Die Namen der Heiligen Florian und Severin verbinden sich mit diesem Ort und im Hauptaltar der Kirche ruhen die Reliquien der Lorcher Märtyrerinnen und Märtyrer, die mit Florian in den Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian ihr Leben lassen mussten.
Unweit der Basilika, im Karner von St. Laurenz, befindet sich mit dem Grab einer jungen Frau aus dem 4./5. Jahrhundert aber auch ein anderes Glaubenszeugnis aus römischer Zeit: Der Ring dieser jungen Frau zeigt das Chi-Ro-Zeichen und ist damit ein Hinweis auf die Entfaltung des Christentums nach der Konstantinischen Wende. Die heutige gotische Basilika stammt aus der Zeit um 1290. “Aus Römersteinen erbaut” – wie eine mittelalterliche Quelle berichtet und die archäologischen Ausgrabungen beweisen –, ist sie aber auch im Hinblick auf ihre zahlreichen Kunstwerke aus alter und neuer Zeit immer einen Besuch wert: Besonders erwähnenswert sind die Lorcher Madonna (1330) sowie die Pietà aus Terra Nigra (1430), das fein ziselierte Sakramentshäuschen (1480) und aus neuerer Zeit die Bronzetore von Peter Dimmel sowie der “Stern der Hoffnung” von Wolfgang Pöttinger. Vor der Basilika lädt das “Zeitfenster” des Künstlers Arnold Reinthaler ein, im wahrsten Sinn des Wortes in die Geschichte einzutreten und sich mit ihr näher auseinander zu setzen.