-
15.07.2020 2D Palmbuschenverkauf
In früheren Zeiten wurden die Palmbuschen von den einzelnen Familien am Samstag vor dem Palmsonntag gebunden. Die Palmbuschen wurden und werden mit bunten Bändern geschmückt, deren Farben eine Bedeutung haben. So wie auch das Besenbinden war das Binden des Palmbuschens reine Männersache. Auch das Tragen war traditionell Burschenarbeit. Hatte jemand keine Kinder wurden meist Patenkinder gebeten die Palmbuschen in die Kirche zu tragen, was natürlich eine Aufbesserung des Taschengeldes mit einbrachte. Wir haben den Brauch modernisiert und unsere Klassenkassa mit dem Verkauf von Palmbuschen aufgebessert. Statt der Bänder verwendeten wir lustige Bienen oder osterliche Motive. Nächstes Jahr wiederholen wir die Aktion und hoffen, dass unser Plan richtige „Marktstandler“ am Ennser Hauptplatz zu sein verwirklicht werden kann! Danke an unsere Käufer und die wirklich großzügigen Spenden!
-
15.07.2020 2D: Frühlingszeit – Pflanzenzeit: Wir blicken hinter die Kulissen einer Gärtnerei
"Schule in der Gärtnerei" ist eine Aktion der Gärtnereien und Baumschulen für Volksschulkinder. So fuhren wir am Montag, 2. März 2020 nach St. Florian und besuchten Herrn Sandner in seinem schönen Betrieb. Bei einem ausführlichen Rundgang durch den Betrieb, erfuhren wir, wie vielseitig und modern die Produktion und die Verwendungsmöglichkeiten von Pflanzen sind. Die Gärtnerei Sandner wurde dabei zum erweiterten Klassenzimmer. Wir hatten zwar über Pflanzen und Frühblüher schon einiges gelesen, aber ehrlich gesagt, war das Lernen dann doch viel aufregender und vor allem lustiger, wenn man sein Näschen in eine duftende Blüte stecken darf und vor Ort auch Kräuter verkostet werden dürfen.
Zum Abschluss wurde Kapuzinerkresse gesät und mit nach Hause genommen. Auch zwei Zimmerpflanzenstecklinge wechselten ihre Besitzer. Es war ein sehr sonniger Frühlingstag, wie geschaffen zum Gärtnern, und wir hatten einen wunderschönen Schultag im „grünen“ Klassenzimmer! Vielen Dank an meine Co-Lehrerinnen Frau Jettmar und Frau Panhuber, sowie an Herrn Sandner für die Bereitschaft seine Toren für uns zu öffnen.
Während unserer Zeit zu Hause wuchsen und gedeihten unsere Pflanzen von Herrn Sandner. Unsere Kapuzinerkresse wurde vermessen, umgesetzt und vorab noch in Töpfen im Haus/in der Wohnung verteilt. Das viele einen grünen Daumen haben, bewiesen die übermittelten Fotos. Wie groß war die Überraschung, als die Zimmerpflanzen kleine, weiße Blüten bekamen! Es war eine tolle Erfahrung wieder einmal etwas Praktisches gelernt zu haben!
-
27.06.2020 Werkunterricht im Home-Office Teil 2
Auch Ende April/Anfang Mai fand der Werkunterricht im Home-Office statt. Zu den bereits ausgegebenen Anleitungen bekamen die Kinder der Werkgruppen von Frau Zellinger neue Anleitungen, insbesondere zum Thema „Frühling“. Viele Schüler/innen stellten mit großen Eifer Werkstücke her und ließen der Werklehrerin Fotos davon zukommen.
Ebenso war es wieder erlaubt, eigene Werkstücke herzustellen. So entstanden ein Haus und ein Auto für eine Stoffmaus, ein Roboter aus unterschiedlichen Verpackungen, ein würfelförmiger Stiftehalter aus Holz und vieles mehr.
-
26.05.2020 Bio-Pflanzenmarkt eröffnet und auch ziemlich schnell ausverkauft!
Für Gartenbegeisterte der 2D-Klasse gab es neue Favoriten aus der wunderbaren Vielfalt der Kulturpflanzen zu entdecken! Frau Mantoani Daniela organisierte einen Pflanzenmarkt mit selbst gezogenen Bio-Gemüsepflanzen, um unsere leere Klassenkassa mit stolzen 130,00 EURO aufzufüllen. Viele GartenfreundInnen nutzten die Gelegenheit und nahmen die qualitativ hochwertigen Pflanzen gleich mit nach Hause! Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Unterstützer!!!
-
08.05.2020 Werken im "Homeoffice"
Aufgrund der Schulschließung im Zuge der Coronakrise musste auch der Werkunterricht ins Homeoffice verlegt werden. Die Werkgruppen von Frau Zellinger bekamen je nach Schulstufe verschiedene Anleitungen von Werkstücken, welche großteils ohne viel Materialaufwand hergestellt werden können. Es wurde den Kindern freigestellt, auch eigene Werkstücke herzustellen. Bereits in der ersten Woche nach den Osterferien entstanden tolle Werkstücke und einige Eigenkreationen, wie zum Beispiel eine selbst genähte Schutzmaske, ein Sprudler und Tiere aus verschiedenen Resten (Klopapierrollen, Eierkartons,...) in der ersten Woche. In der zweiten und dritten Woche kamen ein Kartonhochhaus, ein Geheimlager im Wald und ein gehäkeltes Stirnband dazu.
Zusätzlich entstanden zahlreiche Wollpompontiere, Jonglierbälle und Springschnüre. Auch für die Dekoratgion zu Hause wurden die fertigen Werkstücke genutzt.
-
22.03.2020 Instrumentenbau im Werkunterricht – Herstellung von Schellenstäben 1A und 2A
Im Zuge des Werkunterrichts wird auch das Thema „Musik“ angesprochen durch den Bau von einfachen Musikinstrumenten, insbesondere in den Klassen mit musikalischen Schwerpunkt.
-
22.03.2020 Linztage 4C und 4F
Vom 6.2.-7.2.2020 besuchten die 4C und die 4F die Landeshauptstadt Linz. Dort besichtigten wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel den Neuen Dom, den Linzer Hauptplatz und den Pöstlingberg. Im Sitzungssaal des Landtags durften die Schülerinnen und Schüler sogar ein Kinderparlament durchführen. Ein besonderes Erlebnis war, im Musiktheater hinter die Kulissen zu blicken. Am Abend des ersten Tages sahen wir uns das Theaterstück „Orpheus“ im Kuddelmuddel an. Der nächste Tag stand unter dem Motto „Museum“. Neben dem Schlossmuseum besuchten wir auch das moderne Ars Electronica Center. Nach zwei aufregenden und lehrreichen Tagen ging es mit dem Zug wieder zurück nach Enns.
-
01.02.2020 Schülerolympiade
Auch heuer
fand in der 4. Schulstufe der Volksschule Enns unter dem Motto „X Y Z – wir
lesen um die Wett“ die Schülerolympiade statt, bei welcher die Schüler*innen
ihr Lesetalent unter Beweis stellen konnten. Die Sieger*innen – Magdalena
Simlinger (4A), Medina Purkovic (4E) und Theodor Kneifel (4F) – durften am 28.
Jänner 2020 bei der Bezirksveranstaltung in der Raiffeisen Landesbank in Linz
teilnehmen, wo das Team unter Zeitdruck, Fragen zu drei gelesenen Büchern lösen
musste. Stolz erreichten die Schüler*innen der Volksschule Enns einen Platz
unter den Top 10 der anwesenden Volksschulen des Bezirkes Linz-Land.
-
22.12.2019 Rückblick 2D
Herbst 2019
Im Schlosspark fanden wir wunderschön gefärbte Herbstblätter, Blüten und andere Naturmaterialien. Nachdem die unzähligen Blätter gepresst wurden, konnten wir mit dem kreativen Gestalten beginnen. Wir gestalteten Waldelfen, Kobolde oder Blättermännchen. Hauttöne mussten vorab gemalt, Arbeitstechniken erlernt werden. Bezaubernde Wesen entstanden! Bei der nachfolgenden Collage, einer Technik der bildenden Kunst, wurde ein neues Ganzes geschaffen. Verschiedene Elemente mussten auf eine Unterlage aufgeklebt werden. Da dies eine Gruppenarbeit war, wurde in mancher Gruppe natürlich vorher heftig diskutiert …..und schießlich doch noch fleißig gearbeitet! Schön sind sie alle geworden – entsprechend landscape aber nicht für die Ewigkeit geschaffen.
Passend zum Herbst kochten wir gemeinsam eine Kürbiscremesuppe. Da hatten wir ganz schön viel zu tun: Gemüse bestimmen, schälen und schneiden, beim sehr harten Kürbis gar nicht so leicht! Nicht alle wollten kosten („Iihh, da ist zu viel GEMÜSE drin!“) Aber die Suppe schmeckte mit Kürbiskernöl doch sehr lecker!
In Sachunterricht beschäftigen wir uns mit heimischen Vogelarten, Wanderungen der Wildtiere und notwendigen Fütterungen im Winter. Da wir in der neuen Klasse einen sehr guten Überblick über das Geschehen im Schulgarten haben, entschlossen wir uns, hier zwei Futtersilos für die Standvögel anzubringen. Nicht nur in den Pausen beobachten wir nun Spatzen, Kohlmeisen und andere Standvögel beim „FLY THRU“ der Futterstelle. Wir werden während der kalten Jahreszeit für Nachschub sorgen und Meisenknödel selbst herstellen.
„Das alte Häferl und die einzelne bunte Tasse
füttern nun die hungrigen Vogerl der 2D-Klasse!“
Ausflug nach Linz, 2. Dezember 2019
Schneefall am Morgen und winterliche Temperaturen konnten uns am Montag, 2. Dezember 2019 nicht aufhalten, die Linzer Innenstadt zu erkunden. Wo entstand eigentlich eine Stadt und woher stammt der Name Linz? Wer hat es außer uns noch geschafft, die Donau in wenigen Minuten entlang zu wandern? Eng war es in der Reiche und schön im Landestheater. Die schöne Schneekönigin entführte uns in ihr Reich und wir mussten nach der Vorstellung ziemlich schnell Richtung Bahnhof hetzen, um den Zug noch zu erreichen! Ziemlich außer Puste, etwas müde, aber auch schlauer als noch vor vier Stunden beendeten wir den abwechslungsreichen Schultag.
Soziale Aktionen: Weihnachtsaktion „Christkind in der Schuhschachtel“ & Hilfe für Eren
Fleißig gesammelt wurde für Kinder, die nicht so sorglos und glücklich aufwachsen dürfen wie wir in Enns. Viele schöne Sachen wurden liebevoll in schöne Päckchen verpackt und nach Rumänien gebracht.
Bei unserer stimmungsvollen Weihnachtsfeier am Donnerstag, 19.12.2019 schauten wir uns einige Videos dieser Verteilaktion im Internet an und es stimmte uns nachdenklich, wie ein kleines Päckchen Kinderaugen zum Lachen und etwas Glück ins arme Leben bringt.
Auch für das tragische Unfallopfer Eren wird das gesammelte Geld etwas Licht ins Leben bringen, etwas Leid lindern können und Hoffnung geben!
Ich möchte mich bei allen Eltern, Kindern und Beteiligten ganz herzlich für die zahlreichen Spenden und die tatkräftige Unterstützung bedanken!
-
11.12.2019 Ausflug Bad Leonfelden 2. Klassen
Vier zweite Klassen fuhren
mit zwei Bussen nach Bad Leonfelden. Um 9 Uhr startete die Führung im
Schulmuseum. Es war sehr interessant und die Kinder horchten den faszinierten
Geschichten des Museumsführers zu, wie es früher in der Schule aussah, wie der
Unterricht damals verlief und sie durften auch in einer "Klasse von
damals" in der Schulbank sitzen. Mit Griffel schrieben sie auf Tafeln, die
sie später wieder mit ihren kleinen Schwächen weglöschten.
Nach dem einstündigen Aufenthalt wanderten wir
ein kurzes Stück zu Lebzelterei Kastner, wo wir ebenfalls sehr freundlich
empfangen wurden. Wir bekamen eine kurze Einführung in die Welt der Lebkuchen
und die Schüler durften ihre eigenen Lebkuchenherzen mit Zuckerschrift verzieren.
Nach ein paar Kostproben und einem Kurzfilm über die Entstehungsgeschichte
dieses Familienunternehmens fuhren wir mit dem Bus wieder nach Enns retour. Den
Kindern hat der Ausflug sehr gut gefallen.