Zivil- und Katastrophenschutz

Logo Zivilschutzverband

In Österreich versteht man unter Zivilschutz „eine Vielzahl von Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor natur- und zivilisationsbedingten Gefahren und für die Hilfeleistung in entsprechenden Notlagen.

Katastrophenschutz (KatS) sind die Maßnahmen, die getroffen werden, um Leben, Gesundheit oder die Umwelt in oder vor der Entstehung einer Katastrophe zu schützen. Alle Maßnahmen des Katastrophen- und Zivilschutzes, die der Abwehr von Gefahren für die zivile Bevölkerung dienen, werden unter dem Begriff Bevölkerungsschutz zusammengefasst.

Wer kennt sie nicht, die Katastrophenereignisse der vergangenen Jahre, wie Hochwasser oder Sturm. Die Elementarereignisse haben zugenommen und nehmen weiter zu.


Verhaltens- und Vorsorgemaßnahmen für die Bevölkerung

Um sich vor Katastrophen, Unfällen und Gefahren jeder Art schützen zu können, braucht es neben den Rettungs- und Einsatzorganisationen den informierten, selbstschutzbereiten Bürger. 


Notruf – Informationen

Egal, welche Notrufnummer gewählt wird, der Hilferuf muss immer so präzise wie möglich formuliert werden. Je genauer und richtiger die Situationsschilderung, desto gezielter kann Hilfe zum Unfall- bzw. Einsatzort geschickt werden.


Notrufnummern


der richtige Notruf

Allgemeine Warn- und Alarmsignale

Die Bedeutung der allgemeinen Warn- und Alarmsignale:

Zivilschutz Sirenensignale


  • Warnung: 
    • 3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr!
    • Radio oder Fernseher (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) einschalten.
    • Verhaltensmaßnahmen beachten.
  • Alarm: 
    • 1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr!
    • Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen.
    • Über Radio oder Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
  • Entwarnung: 
    • 1 Minute gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahr!
    • Weitere Hinweise über Radio und Fernsehen (ORF) bzw. Internet (www.ORF.at) beachten.
  • Sirenenprobe:

              15 Sekunden gleich bleibender Dauerton.


Hochwasser

SAFETY_Hochwasserschutz.pdf herunterladen (0.42 MB)

Pegelalarm

aktuelle Wasserstände


Sturm

Sturm[1].pdf herunterladen (1.28 MB)

UWZ - Unwetterzentrale

ZAMG


Blackout

Blackout_HP.PDF herunterladen (14.47 MB)

Bevorraten.pdf herunterladen (0.09 MB)

ÖZSV_Bevorratung.pdf herunterladen (0.31 MB)

ZeitgeistFebruar_2020_Blackout[1].pdf herunterladen (3.56 MB)


Gesundheit

Notruf 1450

Vergiftungszentrale

WHO - World Health Organization


Weitere Informationen zu diesem Thema:

Zivilschutzverband

Bundesministerium für Inneres - Zivilschutz

Oö. Brandverhütungsstelle

Bergrettung

Österreichisches Bundesheer

Oberösterreichischer Landesfeuerwehrverband

Österreichische Bundespolizei

Österreichisches Rotes Kreuz